Gestalten Sie den digitalen Wandel – mit dem Master Wirtschaftsinformatik
Der dreisemestrige, konsekutive Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) an der HdM verbindet wissenschaftliche Tiefe mit gelebter Praxis. In interdisziplinären Teams arbeiten Sie an realen Projekten aus Unternehmen und Forschung und entwickeln Strategien, um digitale Innovationen erfolgreich umzusetzen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in IT-Management, Softwareentwicklung und digitalen Geschäftsmodellen und lernen, wie Technologien zum Motor neuer Geschäftsstrategien werden – und das stets mit engem Bezug zur Praxis.
Von Beginn an steht das projektorientierte Arbeiten im Mittelpunkt des Studiums: In Teams entwickeln Sie Lösungen für reale Aufgabenstellungen aus Unternehmen und Forschung, setzen moderne Technologien praktisch ein und verbinden theoretisches Wissen mit konkreten Anwendungsszenarien. So erwerben Sie nicht nur fundierte Fachkenntnisse, sondern auch die Fähigkeit, digitale Transformationsprozesse aktiv zu gestalten – analytisch, kreativ und praxisnah.
Studienaufbau
In den ersten beiden Semestern erwarten Sie praxisorientierte Projekte, interdisziplinäre Teamarbeit und Wahlpflichtmodule, mit denen Sie Ihr Studium individuell ausrichten können. Themen wie Künstliche Intelligenz, Data Science, agile Methoden und digitale Transformation stehen dabei im Mittelpunkt.
Durch die enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis entwickeln Sie ein tiefes Verständnis dafür, wie innovative Informationstechnologien den Unternehmenserfolg nachhaltig beeinflussen.
Dank des interdisziplinären Wahlbereichs können Sie Module aus anderen Masterstudiengängen der HdM belegen – und so Ihren persönlichen Schwerpunkt setzen.
Der internationale Austausch und der Bezug zu realen Projekten eröffnen Ihnen vielfältige Perspektiven, um Ihr Wissen global anzuwenden und zu erweitern.
Im dritten Semester widmen Sie sich Ihrer Masterthesis, in der Sie ein eigenes Forschungsthema oder ein praxisnahes Projekt vertiefen – und schließen Ihr Studium mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab.
Akkreditierung & Qualität
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist offiziell bis 2027 akkreditiert.
Das bedeutet, dass unser Studiengang regelmäßig von unabhängigen Expertinnen und Experten geprüft wird und den hohen Qualitätsstandards der deutschen Hochschullandschaft entspricht.
Die Hochschule der Medien (HdM) hat die sogenannte Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen – ein umfassendes Verfahren, das das gesamte Qualitätsmanagement der Hochschule in Lehre und Studium bewertet. Dadurch darf die HdM ihre Studiengänge eigenständig akkreditieren, ohne externe Prüfungen für jeden einzelnen Studiengang.
Für Sie als Studierende bedeutet das:
- Ein qualitativ hochwertiges Studium, das den aktuellen Anforderungen von Wirtschaft und Forschung entspricht
- Ein Studium mit klarem Praxisbezug und innovativen Inhalten
- Eine anerkannte Abschlussqualifikation, die von Arbeitgebern geschätzt wird
Die Akkreditierung erfolgt auf Basis der Vorgaben des Deutschen Akkreditierungsrats, der Kultusministerkonferenz sowie europäischer Standards für Qualitätssicherung im Hochschulbereich.
Kurz gesagt: Mit dem Studium an der HdM und in unserem Studiengang Wirtschaftsinformatik investieren Sie in eine fundierte und zukunftssichere Ausbildung.
Bewerber FAQ – alles Wichtige auf einen Blick
Für die Bewerbung benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik oder vergleichbaren Studiengang.
Ihr Abschluss sollte mindestens 210 ECTS-Punkte umfassen und Ihnen fundierte Kenntnisse in IT und Wirtschaft vermittelt haben.
Haben Sie einen Abschluss mit weniger als 210 ECTS-Punkten erworben, sind Angleichungsleistungen für die Zulassung erforderlich.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr bisheriges Studium die Anforderungen erfüllt, empfiehlt sich eine kurze Rücksprache mit dem Studiendekan. Dort erhalten Sie eine individuelle Einschätzung zu Ihrer Bewerbung und möglichen Ergänzungsleistungen.
Jedes Wintersemester starten rund 20 Studierende in den Master Wirtschaftsinformatik an der HdM.
Die überschaubare Gruppengröße ermöglicht intensives Lernen, persönlichen Austausch mit Lehrenden und eine enge Betreuung in Projekten und der Masterarbeit.
Der Master startet jeweils zum Wintersemester.
Die Bewerbungsphase beginnt in der Regel Mitte Mai und endet am 15. Juli.
Alle aktuellen Fristen und der Bewerbungslink sind auf der HdM-Bewerbungsplattform zu finden.
Tipp: Mit einem Bewerbungsschreiben kann die Verfahrensnote noch etwas angehoben werden.
Die Hochschule der Medien ist eine besondere Hochschule – geprägt durch ihren interdisziplinären Medienkontext und den starken Praxisbezug. Dieser Charakter spiegelt sich auch im Master Wirtschaftsinformatik wider.
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist die Verzahnung mit anderen Masterstudiengängen: Im Wahlpflichtbereich können Sie Module aus andere Masterstudiengängen der HdM belegen und so Ihrem Studium eine individuelle und mediennahe Ausrichtung geben.
Das Studium selbst ist konsequent praxisorientiert, mit Projekten, Forschungsarbeiten und Praxismodulen statt klassischer Prüfungen. Wussten Sie, dass es im gesamten Master keine einzige Klausur gibt?
Darüber hinaus profitieren Sie von einem großen Netzwerk internationaler Partnerhochschulen, das Ihnen die Möglichkeit eröffnet, auch im Master ein Semester im Ausland zu absolvieren.
Ein weiterer besonderer Aspekt ist die starke Forschungsorientierung: Studierende arbeiten in Labs und Forschungsprojekten und können so nicht nur Führungspositionen in der digitalen Wirtschaft anstreben, sondern auch den Grundstein für eine wissenschaftliche Karriere oder Promotion legen.
Ein Auslandssemester ist im dreisemestrigen Masterstudium nicht fest eingeplant, aber grundsätzlich möglich.
Unsere Masterstudierenden nutzen regelmäßig die Chance des gut vernetzten HdM-Partnernetzwerks, um ein Semester oder ein Forschungsprojekt im Ausland zu absolvieren.
Absolventinnen und Absolventen des Masters Wirtschaftsinformatik sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Sie übernehmen Positionen in IT-Management, Beratung, Projektleitung, Produktentwicklung oder Digitalstrategie – sowohl in etablierten Unternehmen als auch in Start-ups oder der Forschung.
Dank der praxisnahen Ausbildung und der Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen, sind Sie optimal vorbereitet, um digitale Transformationsprozesse aktiv zu gestalten und Führungsverantwortung zu übernehmen.